151. Generalversammlung

So viele Mitglieder wie noch nie

Rückblick auf ein „Wahnsinns-Jahr“ bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach

 

Ein Jahr mit unzähligen Terminen, viel Arbeit, großem Erfolg und vielen Neuerungen liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach. Intensiv ist bei der dreistündigen Generalversammlung am vergangenen Samstag darauf zurückgeblickt worden – mit einigen Bekanntmachungen, sehr viel Lob und Dank unter anderem für den Zusammenhalt beim 150-jährigen Gründungsfest und für die tatkräftige ehrenamtliche Hilfe auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses.

Vorsitzender Martin Heiland konnte zunächst 59 Mitglieder im Feuerwehrhaus willkommen heißen, ebenso wie KBM Marco Dietl und Bürgermeister Andreas Eckl. Es folgte eine anrührende, von melancholischer Musik und Fotos untermalte Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder.

 

Höchststand: Derzeit 301 Mitglieder

 

Anschließend gab Heiland einen Überblick über die derzeitigen Mitgliederzahlen – „so hoch wie noch nie“. Über 22 Neuzugänge könne man sich heuer freuen, nach wenigen Austritten damit insgesamt 301 Mitglieder, davon 32 Ehrenmitglieder. Ein „Wahnsinns-Jahr mit Höhen und Tiefen“ leitete er dann seinen Rückblick ein und verlas sämtliche Veranstaltungs- und Sitzungstermine. Jede Woche waren mehrere angesetzt, teilweise fast täglich, was auch den drei großen Projekten des Vereins geschuldet war, dem 150-jährigen Gründungsfest, der Abholung und Einführung des neuen Feuerwehrautos und dem Bau des neuen Feuerwehrhauses. Hervorheben wollte Heiland die Tätigkeit des Kleiderwarts Kurt Sobania, des Social Media-Teams und des Teams der Kinderfeuerwehr, die jeweils mit kräftigem Applaus für ihren Einsatz belohnt wurden. In einer kurzen Vorausschau auf 2025 wies er unter anderem auf einen für Ende Mai geplanten Vereinsausflug nach Zell am See/Kaprun und eine Herbstwanderung hin. Außerdem beteilige sich die Feuerwehr am Fest der Vereine und organisiere eine Christbaumversteigerung am 28. November. Mit umfassenden Dankesworten an alle, die ihm zur Seite gestanden waren, übergab er an den neuen ersten Kommandanten Thomas Santl.

„Jetzt stehe ich da, als euer neuer Kommandant. Das hätte ich vor einem Jahr nicht gedacht!“, leitete dieser seinen Bericht ein. Dank und Lob ging an seinen Vorgänger Stefan Penzkofer, der ihn auch bei der Anfertigung des Rückblicks in großem Maße unterstützt habe. 59 Mitglieder hätten im vergangenen Jahr aktiven Feuerwehrdienst geleistet, davon sieben Damen. Das Einsatzjahr sei glücklicherweise mit nur 16 Einsätzen ein sehr ruhiges gewesen. Zweimal davon waren die Prackenbacher wegen Brand alarmiert worden, achtmal wegen Technischer Hilfeleistung. 195 Stunden seien die Feuerwehrdienstleistenden insgesamt im Einsatz gewesen. Beim Überblick über die Übungen appellierte Santl, regelmäßiger teilzunehmen. Außerdem führte er Lehrgänge und Leistungsabzeichen auf. Er beendete seine Rede ebenfalls mit Lobes- und Dankesworten unter anderem für die enorme Hilfe auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses.

Kassier Thomas Högerl beleuchtete im Anschluss die Kontenführung und erläuterte Einnahmen und Ausgaben in Zusammenhang mit dem Gründungsfest. Ihm wurde von den Kassenprüfern einwandfreie Kassenführung bestätigt, woraufhin er einstimmig entlastet wurde.

Seine vorerst letzte Rede hielt Thomas Fleischmann als Atemschutzwart. 32 Geräteträger leisteten derzeit aktiven Dienst, sagte er und zählte zahlreiche Übungstermine auf. Insgesamt 219 Übungs- und Einsatzstunden seien im abgelaufenen Jahr zusammengekommen. „Für mich war der Job als Atemschutzwart der schönste, den man in einer Feuerwehr übernehmen darf“, sagte er, bedankte sich für die jahrelange Unterstützung und freute sich, dass nun „junge Kameraden das Kommando übernehmen“.

 

Auch für André Achatz schloss sich sein vorerst letzter Rückblick als Jugendwart an, er mache einen Schritt zu Seite und werde künftig zweiter Stellvertreter sein. Aus sieben Mädchen und sieben Buben bestehe die Jugendgruppe derzeit, acht Neumitglieder seien davon 2024 dazugekommen. 246 Übungsstunden bei elf Übungen seien abgeleistet worden. Achatz zählte verschiedene Termine für Wissenstests und Abnahmen auf und ging auch auf einige gemeinsame Ausflüge ein. Er wünschte seinem Nachfolger Timo Ziselsberger viel Erfolg und betonte, weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

 

29 Mitglieder hat die Kinderfeuerwehr schon

Ihren ersten Rückblick halten konnte Petra Stiglbauer als Leiterin der Kinderfeuerwehr, die Anfang 2024 gegründet worden war. 29 Kinder seien mittlerweile mit dabei und hätten viel Spaß bei Veranstaltungen wie Grillabend, Schnitzeljagd oder Kinonachmittag gehabt. Außerdem seien natürlich verschiedene Experimente mit Feuer und anschließendes Löschen wie auch erste Kenntnisse in Erster Hilfe Teil der Treffen gewesen. Heuer sei die Abnahme des Abzeichens „Kinderflamme“ geplant, vorhergehend drei Übungen zur Vorbereitung. Auch Stiglbauer bedankte sich bei allen Spendern, Gönnern und Unterstützern.

 

Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft ergriffen die beiden Ehrengäste, KBM Marco Dietl und Bürgermeister Andreas Eckl das Wort. Dietl hob unter anderem die tolle gemeindeübergreifende Zusammenarbeit hervor, die auch über die Gemeindegrenzen hinaus reiche. Eckl blickte auf die großen Ereignisse in Zusammenhang mit Gründungsfest, neuem Feuerwehrhaus und neuem Feuerwehrauto zurück und auch auf die außertourliche Kommandantenwahl. Nach zahlreichen Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen, Präsentübergaben und Aufstockung der Vorstandschaft endete die 151. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach.

 

Die Geehrten für langjährige Mitgliedschaft:

25 Jahre: Christian Bielmeier, Roland Brem, Martin Holzapfel

40 Jahre: Manfred Schötz, Thomas Stöger, Johann Stöger, Michael Holzapfel sen.

50 Jahre: Josef Weber, Wolfgang Schnitzbauer, Georg Ecker, Ludwig Gierl, Eberhard Preiß, Johann Haimerl

 

Die Geehrten für langjährigen aktiven Dienst:

Zehn Jahre: Thomas Bielmeier, Michael Högerl jun., Carina Sobania, Patrick Kerschl

20 Jahre: Martina Gierl, Michael Holzapfel, Mario Klement-Feldmeier, Thomas Penzkofer, Patrick Weber

30 Jahre: Markus Engl, Thomas Fleischmann

40 Jahre: Michael Holzapfel

50 Jahre: Ludwig Gierl

Durch mehr Arbeitsteilung und Einarbeitung gewappnet für die Zukunft

Prackenbacher Feuerwehr erweitert Vorstandschaft, um mehrere zusätzliche Stellvertreter

Einfach ins kalte Wasser geworfen werden, sei sehr anstrengend, berichtete der Vorsitzende der Prackenbacher Feuerwehr, Martin Heiland, aus eigener Erfahrung. Gegen Ende der Generalversammlung am vergangenen Samstag gab er bekannt, dass man sich entschieden habe, neben dem nun zweiten Stellvertreterposten für das Amt des Kommandanten, die Vorstandschaft weiter aufzustocken und Mitglieder zu kooptieren.

Bürgermeister Andreas Eckl lobte die Dreierkonstellation des Kommandantenamts und die damit einhergehende bessere Aufgabenverteilung als „zukunftsträchtig“. Gleichzeitig bedankte er sich beim ehemaligen Kommandanten Stefan Penzkofer für die gute Zusammenarbeit, es freue ihn, dass Penzkofer weiterhin für einzelne Aufgaben zur Verfügung stehe und ersten Kommandanten Thomas Santl, zweiten Kommandanten Johannes Högerl und dritten Kommandanten Stefan Pritzl unterstütze.

Über eben solch einzelne Aufgabenzuweisungen hatte sich die Vorstandschaft Gedanken gemacht und Heiland kooptierte weitere Mitglieder zur Unterstützung und auch Einarbeitung:  Thomas Fleischmann, ehemaliger Atemschutzwart, werde nun „Vereinswirt“ oder modern „Facility Manager“ und sei unter anderem für Beschaffungen und Schutzkleidung zuständig, so der Vorsitzende. André Achatz, ehemals erster Jugendwart, wird nun IT-Beauftragter und dritter Jugendwart und unterstützt Timo Ziselsberger und dessen ersten Stellvertreter Johannes Mühlbauer. Christian Gierl erhält als erster Atemschutzwart Unterstützung von Michael Högerl jun. und Thomas Bielmeier. Jonas Sobania und Martin Holzapfel fungieren als Gerätewarte, Patrick Weber ist für die Absturzsicherung zuständig.

 

Quelle Text: PNP

 

 

Text & Bilder: FFW Prackenbach